Förderung für Jungimker: Jetzt Zuschuss zur Neueinrichtung von Bienenständen beantragen!

Du hast vor Kurzem mit der Imkerei begonnen oder planst, deine eigene Imkerei aufzubauen? Dann aufgepasst: Das Land Niedersachsen (inkl. Bremen) fördert erneut die Neueinrichtung von Bienenständen im Zeitraum vom 01.01.2025 bis 30.09.2025. Wer kann den Antrag stellen? Alle Imkerinnen und Imker mit Wohnsitz in Niedersachsen oder Bremen – auch Jungimker können einen Antrag stellen, vorausgesetzt, sie halten bereits oder planen mindestens 5 Bienenvölker über mehrere Jahre hinweg zu betreuen. Was wird gefördert? Bezuschusst werden u. a.: Neu angeschaffte Bienenvölker (bis zu 9 Völker möglich) Ausgaben für Zubehör, wie Beuten oder andere Materialien Eigene Nachzuchten und Schwärme (mit entsprechender Erklärung) Zukauf mit Nachweis (z. B. Kaufvertrag, Rechnung) ⚠️ Mindestbetrag je Bienenvolk: 50 €Der Antrag muss alle Belege enthalten (Rechnung, Überweisung, Quittungen usw.). Barbelege sind nur mit klarer Angabe und Unterschrift des Verkäufers zulässig. Wichtige Voraussetzungen Antragsformular: Nutze das aktuelle Formular der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Belegzeitraum: Nur Ausgaben zwischen 01.01.2025 und 30.09.2025 sind gültig. Grundkurs: Teilnahme an einem bienenkundlichen Präsenzkurs ist Pflicht (kein Onlinekurs). Bienengesundheit: Beim Kauf von Völkern ist ein Kaufvertrag und eine AFB-Futterkranzprobe vorzulegen. Keine Förderung bei: Doppelförderung (z. B. Ehepaare mit getrennten Anträgen) Anträgen von Minderjährigen unter 18 Jahren ohne Begleitung durch einen Imkerpaten Rückwirkender Antragstellung für Vorjahre So läuft’s ab: Formular downloaden und sorgfältig ausfüllen Belege und Nachweise beilegen Antrag postalisch beim zuständigen Imker-Landesverband einreichen Auf Zuschuss warten Fragen? Unterstützung bekommst du hier: Imker Weser-Ems e. V. [Landwirtschaftskammer Niedersachsen] (https://www.agrarfoerderung-niedersachsen.de → Tierproduktion → Bienenförderung)

INFOBRIEF: Beginn der Kirschblüte – Zeit für die Freigabe des Honigraums

Mit dem Einsetzen der Kirschblüte fällt in vielen Regionen der offizielle Startschuss für die Haupttrachtzeit – ein bedeutender Moment im Jahresverlauf für uns Imkerinnen und Imker. Das LAVES – Institut für Bienenkunde in Celle – hat hierzu einen aktuellen Artikel veröffentlicht, der den besonderen Stellenwert der Kirschblüte beleuchtet. Die Forscher:innen aus Celle beobachten jedes Jahr ganz genau, wann die ersten Kirschbäume aufblühen. Denn: Die Blütezeit der Kirsche markiert den Übergang von der Reinigungs- und Aufbaufase hin zur produktiven Phase der Völker. Nun gilt es, die Bienenvölker auf die kommende Saison vorzubereiten, starke Völker gezielt zu lenken und eventuelle Schwarmneigung frühzeitig zu erkennen. In dem Artikel finden sich auch wertvolle Hinweise zur Frühjahrsdurchsicht, zur Beurteilung der Volksstärke sowie zur Einschätzung des Trachtbeginns lesenswert für alle, die gut vorbereitet in die neue Saison starten wollen. Zum Artikel:Beginn der Kirschblüte – Frühling für die Bienen Bild erstellt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (DALL·E / OpenAI)

Praktische Auswinterung  mit Guido Eich

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Imkerfreunde aus den Nachbarvereinen, unser Imkerverein lädt euch herzlich zu einem praktischen Schulungstag mit Guido Eich ein. Der erfahrene Imkermeister und Fachberater wird uns wertvolle Einblicke in die Auswinterung der Bienenvölker geben und praxisnahe Tipps für einen erfolgreichen Start in die neue Saison vermitteln. Datum: Samstag, 15. März 2025 Uhrzeit: ab 14.30Uhr Ort: Lüchtenburg links 114, 26871 Papenburg              (beim 1. Vorsitzenden) Wer ist Guido Eich? Guido Eich ist einer der bekanntesten Imkerberater Deutschlands und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Imkerei. Er war viele Jahre als Bienen-Fachberater in Niedersachsen tätig und hat durch seine praxisnahen Vorträge, Veröffentlichungen und Schulungen zahlreiche Imkerinnen und Imker auf ihrem Weg begleitet. Sein Fokus liegt auf praktischen Lösungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Bienenhaltung, immer mit Blick auf aktuelle Herausforderungen in der Imkerei. Die Schulung richtet sich an alle Imkerinnen und Imker, unabhängig von ihrer Erfahrung. Neben der Theorie steht vor allem die praktische Arbeit am Bienenvolk im Fokus. Es wird ausreichend Zeit für Fragen und Austausch geben. Anmeldung: Bitte meldet euch bis zum 13.03.2025 an, damit wir besser planen können. >>> Klick hier zur Anmeldung <<< (ganz unten auf der Seite ist das Anmeldeformular)

Einladung zum Grünkohlessen 2025

Liebe Vereinsmitglieder das neue Jahr hat begonnen und somit steht auch die kommende Saison wieder in den Startlöchern. Um uns davor aber noch einmal zu stärken, lädt der Vorstand alle Vereinsmitglieder und Partner recht herzlich zum traditionellen Kohlessen ein. Unser diesjähriges Kohlessen findet am Freitag, den 21.02.2025 ab 19:00 Uhr im Vereinslokal Schmitz in Herbrum statt. Zum Sattessen und mit Nachtisch Kostenbeitrag pro Person: 24,- € Und wie immer stellt man sich die Frage … Grünkohl oder kein Grünkohl das ist hier die Frage… So oder so ähnlich hat es William Shakespeare doch auch formuliert. Für diejenigen, denen Grünkohl mit Mettwurst und Kartoffeln nicht so sehr am Herzen liegt, müssen sich selber beim Wirt vor dem Termin melden und ein Gericht bestellen! Telefonnummer vom Vereinslokal Schmitz: 04962-1296 (BITTE NUR ANRUFEN UM EIN GERICHT ZU BESTELLEN! DIE ANMELDUNG ZUM GRÜNKOHLESSEN BENÖTIGEN WIRD DENNOCH!) Jetzt bitten wir um eure zahlreichen Anmeldungen! Anmelden könnt ihr euch bis zum 17.02.2025  >>> ZUR ANMELDUNG: KLICK <<< oder hinterlasse eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter: 04961-9439096

Erfolgreiche Met-Schulung begeistert Imker aus der Region

Am 9. Januar 2025 fand die lang erwartete Met-Schulung mit Rudi statt und erwies sich als voller Erfolg. Insgesamt nahmen 49 begeisterte Teilnehmer an der Veranstaltung teil, darunter auch zahlreiche Gäste aus benachbarten Imkervereinen. Vertreten waren die Imkervereine aus Emden/Krummhörn, Aurich, Edewecht, Lathen sowie Lingen, was die große regionale Verbundenheit und das Interesse an der Kunst des Met-Brauens eindrucksvoll unterstrich. In einer angenehmen Atmosphäre vermittelte Rudi sein umfangreiches Wissen rund um die Herstellung von Met. Von der Auswahl des richtigen Honigs bis hin zu den Feinheiten der Gärung und Lagerung wurden alle wichtigen Aspekte anschaulich erklärt. Die Teilnehmer erhielten wertvolle Tipps und Tricks, um ihren eigenen Honigwein herzustellen und konnten dabei von Rudis jahrelanger Erfahrung profitieren. Besonders erfreulich war der lebhafte Austausch unter den Imkern, bei dem nicht nur Fachwissen, sondern auch Erfahrungen und neue Ideen geteilt wurden. Diese Vernetzung zwischen den Vereinen stärkt die Gemeinschaft und fördert die Weiterentwicklung der Imkerei in der Region. Der Abend hat allen Teilnehmern sehr gut gefallen. Ein solcher Austausch mit den Nachbarvereinen hat aufgrund der Corona-Pandemie lange nicht mehr stattgefunden. Umso mehr waren sich alle einig, dass solche Treffen in Zukunft wieder häufiger stattfinden sollten. Zukünftig möchte man sich auch gegenseitig zu besonderen Anlässen, Schulungen und weiteren Veranstaltungen einladen. Ein besonderer Dank gilt Rudi für seine engagierte und praxisnahe Schulung sowie allen Helfern, die zum reibungslosen Ablauf des Abends beigetragen haben. Die große Resonanz zeigt, dass das Interesse an traditionellen Imkerprodukten wie Met ungebrochen ist und Veranstaltungen dieser Art weiterhin großen Anklang finden. Mit diesem gelungenen Abend blicken wir voller Vorfreude auf kommende Veranstaltungen und gemeinsame Projekte.  

Grünkohlesen 2024

Mit Freude begrüßen wir das neue Jahr und freuen uns, dass die kommende Saison bereits in den Startlöchern steht. Um uns gemeinsam zu stärken, laden wir dich herzlich im Namen des Vorstands zu unserem traditionellen Kohlessen ein.   Das diesjährige Grünkohlessen findet am Freitag, den 23.02.2024, ab 19:30 Uhr im gemütlichen Vereinslokal Schmitz in Herbrum statt. Genieße ein üppiges Mahl inklusive Nachtisch zu einem Kostenbeitrag von 26€ pro Person.   Die kulinarische Frage des Jahres lautet wieder: Grünkohl oder etwas Anderes? Für diejenigen, die sich nach einer alternativen Speise sehnen, bitten wir, sich vorab beim Wirt zu melden und ein individuelles Gericht zu bestellen. Die Telefonnummer des Vereinslokals Schmitz lautet: 04962-1296.   Wir hoffen auf zahlreiche Anmeldungen! Wir freuen uns auf einen genussvollen Abend in geselliger Runde!

Vereinsgrillen 2023

Liebe Mitglieder und Freunde, am vergangenen Wochenende fand unser alljährliches Vereinsgrillen statt, und wir können mit Freude verkünden, dass es ein voller Erfolg war! Bei strahlendem Sonnenschein und in gemütlicher Atmosphäre versammelten sich unsere Mitglieder im Vereinsheim des Yachtclubs Papenburg, um gemeinsam einen unvergesslichen Tag zu verbringen. Ein sonniger Tag voller Freude: Das Wetter meinte es mehr als gut mit uns, als wir uns am Vereinsheim trafen. Die Sonne schien vom blauen Himmel, und trotz der doch recht hohen Temperaturen konnte man es auf der Dachterasse gut aushalten. Es gab keine bessere Kulisse für unser sommerliches Fest. Gemeinschaft und gute Gespräche: Eines der schönsten Dinge an unserem Vereinsgrillen ist die Möglichkeit, sich mit anderen Vereinsmitgliedern auszutauschen und neue Bekanntschaften zu schließen. Es war schön zu sehen, wie lebhafte Gespräche und fröhliche Lachen den Tag begleiteten. Ein Dank an alle Beteiligten: Ein herzlicher Dank geht an alle, die zum Gelingen dieses wunderbaren Tages beigetragen haben. Angefangen bei den Grillmeistern über die Organisatoren bis hin zu den freiwilligen Helfern, die dafür sorgten, dass alles reibungslos ablief. Ihr habt unser Vereinsgrillen zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht. Ein besonderer dank geht an den Yachtclub Papenburg e.V. die uns netterweise ihre Räumlichkeiten zu Verfügung gestellt haben. Danke! Wir sind dankbar für solche Momente der Gemeinschaft und freuen uns auf viele weitere Veranstaltungen mit den Mitgliedern. Wir danken euch allen für eure Teilnahme und eure Unterstützung und freuen uns darauf, euch beim nächsten Vereinsabend wiederzusehen.

Alles Gute zum Geburtstag!

Wir als Verein möchten unserem Vereinswirt im Vereinslokal  Gasthof Schmitz in Herbrum, herzlich zum 50. Geburtstag gratulieren! Unser Vereinswirt ist seit vielen Jahren ein wichtiger Teil unseres Vereins und hat mit seinem Engagement und seiner Gastfreundschaft maßgeblich dazu beigetragen, dass unser Vereinsleben so erfolgreich ist. Er sorgt stets dafür, dass wir bei unseren Veranstaltungen immer bestens mit Getränken und Speisen versorgt sind. Sein 50. Geburtstag ist ein besonderes Ereignis und wir möchten ihm an dieser Stelle herzlich gratulieren. Lieber Stefan, wir wünschen Dir alles Gute zum Geburtstag, viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.

Weihnachtsfeier 2016

Lieber Imkerfreund, die Vorweihnachtszeit hat begonnen und das Jahr klingt langsam aus. Deshalb lädt der Vorstand alle Vereinsmitglieder und Partner recht herzlich zur gemeinsamen Weihnachtsfeier ein. Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am 12.11.2016 um 19:30 Uhr, im Vereinslokal Schmitz in Herbrum statt.   Kostenbeitrag pro Person: 17 €   Wie jedes Jahr stellt sich auch dieses Jahr die Frage: „Brust oder Keule“, um euch diese Entscheidung abzunehmen haben wir gemeinsam mit dem Wirt ein leckeres Menü zusammengestellt. Es gibt ein reichhaltiges Menü mit einem leckeren Nachtisch Anmelden könnt ihr euch bis zum 06.11.2016